Sie gründen ein neues Unternehmen, stehen vor einer Runderneuerung Ihrer bestehenden Infrastruktur oder möchten die IT Ihrer Unternehmensgruppe konsolidieren?
Die relyon AG betreibt bereits seit 2012 erfolgreich komplette hochverfügbare IT-Infrastrukturen in Rechenzentren. Hierbei liegt der Fokus klar auf Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit. Wir kümmern uns um Hostingbetrieb, Ausfallsicherheit, Wartung und Service. Sie können sich um Ihr Kerngeschäft kümmern.
Diese Grundsätze haben sich auch auf unser Preismodell durchgeschlagen. So bezahlen Sie bei uns eine bestimmte Pauschale je Benutzer, ohne dass für die Infrastruktur an sich weitere Kosten anfallen. Das gibt Ihnen maximale Planungssicherheit und vermeidet unnötige Initial- und Betriebskosten.
Ihr Ansprechpartner für Private Cloud
Patrick Dehner
Telefon: +49-7071-5686-250
Eine Private Cloud ist im Prinzip dasselbe wie Ihre lokale IT-Infrastruktur, nur dass Sie eben in einer eigenen geschützten Rechenzentrumsumgebung abgebildet ist. Eine Public Cloud wie beispielsweise Microsoft Office 365 sind Dienste, die auf geteilten Plattformen einer Vielzahl an Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Die relyon AG betreibt Ihre Rechenzentrumsinfrastrukturen ausschließlich in deutschen Rechenzentren, die somit auch deutschem Recht unterliegen. Aktuell ist dies in Nürnberg und Falkenstein. Sollten Sie aus Datenschutz- oder Zertifizierungsgründen (z.B. im Rahmen eines Audits) physischen Zutritt zu Ihren Servern benötigen, ist das nach Absprache jederzeit möglich.
Genauso sicher wie bei Ihnen lokal, nur dass sie zusätzlich vor Diebstahl, Brand- und Wasserschäden geschützt sind und das Risiko von Strom- und Internetausfällen quasi ausgeschlossen werden kann. Jede produktive IT-Infrastruktur ist zwingend mit dem Internet verbunden, ob sie nun lokal steht oder in einem Rechenzentrum. Das grundsätzliche Risiko des unerwünschten Zugriffs auf die Daten trotz diverser Sicherheitsmaßnahmen ist also immer vorhanden.
Eine zunehmend geringere. In einer Private Cloud wird vorzugsweise per Remotedesktop auf Terminalservern gearbeitet. Mit welchem Endgerät Sie darauf zugreifen, ist also eher zweitrangig. Hier kommen neben klassischen PCs und Notebooks zunehmend auch Convertibles, Tablets und Smartphones zum Einsatz. Dadurch dass auf den Geräten lokal keine Rechenleistung mehr erforderlich ist, sinken die Investitionskosten um deutlich über 50 %.