Bei allem, was wir tun, steht eine Frage im Mittelpunkt:
Wie machen wir komplexe Technologien für den Mittelstand nutzbar
– sicher, wirkungsvoll und menschenzentriert?
Unsere Forschung konzentriert sich auf konkrete Anwendungen – nicht auf Buzzwords.
Wir erforschen, wie KI-Modelle nicht nur Texte generieren, sondern auch Geschäftsprozesse verstehen, bewerten und automatisiert anstoßen können und dem Anwender umfassend assistieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Datenschutz, der sicheren Nutzung sensibler Informationen sowie der rechtlichen Ausgestaltung im Sinne des EU AI Act.
Unser Ziel: Trotz strenger Datenschutzanforderungen soll die Funktionalität von KI-Assistenten nicht leiden – sondern gerade dadurch entstehen die besten Arbeitsergebnisse im sicheren Rahmen.
Containerisierte Architekturen sollen es uns ermöglichen, skalierbare, sichere und flexible Lösungen zu erforschen, die lokal, in der Cloud oder hybrid betrieben werden können.
Ein zentrales Forschungsziel ist es, containerisierte KI-Anwendungen in privaten Cloud-Umgebungen auf Shared Hardware datenschutzkonform und sicher betreibbar zu machen.
Damit senken wir die Einstiegshürden für KI-Technologie im Mittelstand – ohne Kompromisse bei der Kontrolle oder IT-Souveränität.
Wir sind überzeugt: Die Zukunft der Prozessmodellierung und -automatisierung in Verbindung mit KI wird sich auch im Metaverse und in immersiven digitalen Räumen abspielen.
Daher forschen wir heute schon daran, wie interaktive, visuell erlebbare Prozesse und smarte Assistenzsysteme in AR/VR-Welten integriert werden können – für Schulungen, Simulationen und kollaborative Optimierung.
Unsere Forschung verfolgt ein klares Ziel: Automatisierung für alle anwendbar machen.
Dafür erforschen wir radikale Vereinfachungen (Simplification) und intuitive Schnittstellen durch Low-Code- und No-Code-Plattformen – unterstützt durch KI, die versteht, was gemeint ist, statt nur Regeln abzuarbeiten.
Außerhalb der technischen Entwicklung erforschen wir laufend auch die betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren neuer Technologien.
Dazu gehören insbesondere:
Die Markt- und Zielgruppenakzeptanz neuer Tools
Unterschiede in den Anforderungen nach Branche und Unternehmensgröße
Die tatsächlichen Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Führungskräften
Denn eine noch so gute Technologie bleibt wirkungslos, wenn sie nicht akzeptiert, verstanden und eingesetzt wird.
Deshalb verbinden wir technologische Forschung mit echter Marktforschung – für Lösungen, die nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich sind.
Forschung ist bei uns weit mehr als Theorie:
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir praxisnahe Lösungen, die zukunftsweisende Technologien wie zum Beispiel KI und Metaverse umfassend nutzbar machen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen unseren strukturierten Projektablauf, der gewährleistet, dass Innovation stets auf solide Forschung, erprobte Methoden und unternehmerischen Mehrwert aufbaut.
Wir definieren klare Forschungsziele und ermitteln den praktischen Nutzen für unsere Kunden im Mittelstand. Gleichzeitig untersuchen wir den aktuellen Stand der Technik, erfassen organisatorische Voraussetzungen und berücksichtigen von Anfang an Datenschutz sowie rechtliche Aspekte.
Auf Basis dieser Analysen entwickeln wir erste Prototypen, mit denen wir Machbarkeit, Leistung und Sicherheit gezielt testen. Durch diese Proof-of-Concept-Ansätze gewinnen wir frühzeitig Rückmeldungen, um unsere KI-Anwendungen optimal an das Metaverse anzupassen.
Wir binden Pilotkunden, interne Teams und Fachexperten in die Testphase ein, um gezielt Feedback zu sammeln. So messen wir mithilfe von KPIs sowohl die Effizienz unserer KI-Modelle als auch die Akzeptanz, um sicherzustellen, dass unsere Lösungen für Anwender einen echten Mehrwert bieten.
Auf Basis dieser Erkenntnisse optimieren wir unsere KI-Modelle und erweitern die Metaverse-Szenarien, damit sie in unterschiedlichen Umgebungen – ob Cloud-basiert oder On-Premise – reibungslos funktionieren. Dabei integrieren wir Sicherheitsmechanismen und stellen sicher, dass sämtliche Datenschutzvorgaben erfüllt werden.
Abschließend dokumentieren wir sämtliche Ergebnisse, Methoden und Best Practices in verständlicher Form. Gleichzeitig erstellen wir Business- und Finanzierungspläne, um den Mehrwert unserer Forschung anschaulich zu belegen. So schaffen wir eine solide Grundlage für den nahtlosen Transfer in den betrieblichen Alltag.