ERP (Unternehmensressourcenplanung) bezieht sich auf integrierte Softwaresysteme, die Geschäftsprozesse und -funktionen auf einer Plattform bündeln. Sie erhöhen die Effizienz und Transparenz, indem sie Informationen zentral verwalten und Prozesse automatisieren. Postmodernes ERP ist die neue ERP-Generation, die sich von den traditionellen, monolithischen Lösungen abhebt. Sie erfüllt die wachsenden Anforderungen der digitalen Transformation.
Anstatt ein einziges, großes System zu verwenden, bestehen postmoderne ERP-Lösungen aus mehreren spezialisierten Modulen. Diese Module können individuell ausgewählt und integriert werden, je nach den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens. Dadurch können Unternehmen genau die Funktionen nutzen, die sie benötigen, ohne unnötigen Ballast.
Viele postmoderne ERP-Lösungen sind cloudbasiert oder bieten hybride Modelle an. Die Nutzung der Cloud ermöglicht einen einfacheren Zugang zu Daten und Anwendungen von überall aus und reduziert gleichzeitig die Notwendigkeit für umfangreiche lokale IT-Infrastrukturen.
Ein postmodernes ERP ist darauf ausgelegt, nahtlos mit anderen Systemen und Anwendungen zu kommunizieren. Durch die Nutzung von APIs und anderen Integrationsmethoden können Daten und Prozesse zwischen verschiedenen Plattformen problemlos ausgetauscht werden.
Sie können Ihr postmodernes ERP-System durch die Integration von KI noch weiter revolutionieren. Dadurch erhalten Sie fortschrittliche Datenanalysen, automatisierte Prozesse und können Entscheidungen in Echtzeit treffen.
Postmoderne ERP-Systeme nutzen modernste Tools wie N8N oder Make als zentrale Integrationsplattformen. Daten werden in Airtable gespeichert, während ClickUp für das Projektmanagement zuständig ist. HubSpot dient als Sales/CRM-Lösung, Personio übernimmt HR-Aufgaben und Datev die Finanzverwaltung. So entsteht ein flexibles und effizientes ERP-System.